News

Dierk Behrmann gestaltet seit 65 Jahren aktiv die Entwicklung der Alu-minium-Branche mit
Foto: 3River Metalgroup

Dierk Behrmann feiert erstaunliches Branchenjubiläum

65 Jahre Ideen in Aluminium: Herzlichen Glückwunsch Dierk Behrmann


197 Jahre ist es her, dass der Däne Hans Christian Ørsted Aluminium zum ersten Mal synthetisch herstellen konnte. Seitdem hat sich Aluminium bis heute zu einem der wichtigsten metallischen Werkstoffe entwickelt.

Seit 65 Jahren gestaltet ein deutscher Unternehmer die Entwicklung der Aluminium-Branche aktiv mit: Dierk Behrmann aus Remagen. Am 1. April 1957 begann Behrmann seine Lehre als Metallkaufmann, bevor er Ende der 50er Jahre seinen bemerkenswerten Werdegang in Hannover bei den Aluminium-Umschmelzwerken E. Biskupek startete.

Nach weiteren Stationen bei internationalen Alumi-nium-Werken begann Dierk Behrmann 1969 bei den Kai-ser-Preussag Aluminiumwerken in Koblenz seine Karriere als Führungskraft. Doch schon 1974 gründete der Unterneh-mer-Unruhe-Geist Behrmann gemeinsam mit drei weiteren Gesellschaftern sein eigenes Unternehmen, Aluteam.

Es begann mit Aluteam

Operativ startete das junge Unternehmen 1975 auf einer in De Lier, Niederlande, gemieteten Aluminium-Strangpressanlage. Während am Wochenende die technische Mannschaft nach Hause fuhr, übernahmen von Freitag bis Sonntagabend die Kaufleute einschließlich Dierk Behrmann die Profilproduktion, die Wärmebehandlung, Verpacken und Verladen der Profile. Erst ein Jahr später expandierte Aluteam durch den Kauf einer eigenen Strangpresse am Standort Mayen bei Koblenz, d e r später zum Hauptsitz der Alu-team-Firmengruppe wurde.

Innerhalb eines Jahrzehnts entwickelte sich das damalige Start-up zu einem Schwergewicht in der Branche. Vom Bau des ersten Werks mit eigener Produktionsanlage im Jahre 1976 wuchs die Aluteam-Gruppe auf 1.400 Mitarbeitern mit einem Umsatz von rund 400 Millionen DM im Jahr 1985.

Der Stratege Behrmann erkannte schon früh die komplexen Verflechtungen der Alumi-nium-Branche im In- und Ausland und die Notwendigkeit von flexiblen operativen Einheiten. So umfasste die Aluteam-Gruppe schon Mitte der achtziger Jahre 28 Tochterunternehmen mit jeweils geschäftsführenden Gesellschaftern. In dieser Zeit hat Dierk Behrmann die Mitarbeiterbeteiligung an der Alu-team-Gruppe eingeführt und damit allen Mitarbeitern die Chance der Erfolgsbeteiligung gegeben.

Ein wichtiges Standbein in der Anfangsphase war die Herstellung von Strangpressprofilen für einen marktführenden Fenstersystemanbieter. In der weiteren Unternehmensentwicklung diversifizierte die Gruppe ihr Portfolio vom Aluminium-Schrottrecycling über Aluminiumgussteile bis zu marktreifen Fertigprodukten auf der Basis von Aluminiumprofilen. Dazu gehörten zum Beispiel Gerüste, Brückengeländer, Fensterbänke, Luftfrachtpaletten und Turnierhindernisse für den Reitsport. Dierk Behrmann selbst war begeisterter Vielseitigkeitsreiter. Die Kombination aus Springen, Dressur und Geländereiten faszinierte Behrmann jahrzehntelang. Tatsächlich gewann er auch einmal die Meisterschaft im Mannschafts-Vielseitigkeitsreiten in Rheinland-Pfalz.

Ende der 80er Jahre war die Aluteam-Gruppe mit rund 2.200 Mitarbeitern, 40 Tochterunternehmen in Europa und den USA sowie einem konsolidierten Jahresumsatz von rund einer Milliarde DM auf ihrem Zenit. Das nahmen Dierk Behrmann und seine Mitgesellschafter zum Anlass und veräußerten ihre Aluteam-Anteile an die österreichische Amag. Ein Jahr lang noch arbeitete Behrmann im Vorstand der Amag in der österreichischen Zentrale in Ranshofen. Doch schon innerhalb des ersten Jahres wurde ihm klar, dass er für ein Konzernleben nicht geschaffen ist: Dierk Behrmann verließ die Amag.

Zahlreiche erfolgreiche Unternehmungen

Lange hielt Dierk Behrmann sein anschließendes Sabbatical nicht aus. Zunächst stieg er kurzerhand in die Hotelerie-Szene ein und wurde Hotelbesitzer in Mayen und in der Lüneburger Heide. Anschließend engagierte er sich im Osten und übernahm 1990 im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung ein Metallwerk in Harzgerode. Zusätzlich übernahm er außerdem eine Gießerei in Torgelow sowie ein weiteres Metallwerk in Blankenburg. Insgesamt beschäftigte er damit rund 1.000 Mitarbeiter in den verschiedenen Werken. Der begeisterter Hobbypilot reiste bevorzugt in seiner Cessna zu den unterschiedlichen Terminen in Europa. Zur Jahrtausendwende endete dieses Kapitel mit der Übernahme der Firmengruppe durch Trimet Aluminium.

Der Unruhe-Herd und Powermensch Behrmann gestaltete wie selbstverständlich weitere Firmen und Gesellschaften: Nachdem er die Handelsgesellschaft Pannon Metal in Ungarn sowie die Beratungsfirma TEC Consult gegründet hatte, folgte das Engagement in Polen mit der ICI und der Elrec. In der Weiterentwicklung seiner Aktivitäten strukturierte er die Unternehmensgruppe 3River Metal Group mit dem Fokus auf die strategisch wichtigen Lieferketten.

Das Headquarter ist in Deutschland platziert, an seinem Wohnort Remagen. Handelsniederlassungen und Produktionszentren sind in Ungarn, Deutschland und Polen angesiedelt. Daher auch der Unternehmens-Name 3River Metal Group. Die Firmen sind jeweils ansässig an den Flüssen Rhein, Oder und Donau.

Persönliches Motto: „Panta rhei“

Ein langjähriger Wegbegleiter von Dierk Behrmann weiß über dessen Cleverness zu berichten: „Nichts bleibt bei Dierk undiskutiert – immer mit dem Ziel, dass am Ende er recht behält. Und das macht er unheimlich geschickt, denn er gibt seinem Gegenüber stets seine Zustimmung – „aber“ noch mehr recht hat am Ende immer er.“

Der Mensch Behrmann hat eine besondere Beziehung zu Wasser. Die Erkenntnis von Heraklit von Ephesos „Alles befindet sich in einem ständigen, fließenden Prozess des Werdens“ ist zu seinem persönlichen Motto geworden: „Panta rhei“.

Veränderung der Veränderung zuliebe lehnt Behrmann ab. Aber sich an die stets neuen Herausforderungen des Lebens anzupassen und das Beste daraus zu machen, das ist die Maxime von Dierk Behrmann. So hat Behrmann früh erkannt, dass zum Beispiel der Klimawandel nicht nur ein Modewort ist, sondern wirklich nachhaltige Veränderungen für die kommenden Generationen mit sich bringt. Um Verantwortung zu übernehmen und auch mit gutem Beispiel voranzugehen, arbeitet die 3River Group seit einigen Jahren am Ziel der klimaneutralen Produktion. Die Produktionsstätten in Polen von 3River produzieren mittlerweile über 500 kWp an Strom und am brandneuen Produktionsstandort in Skabimierz wird auf Gas mittels Wärmepumpe vollkommen verzichtet.

Strategische Partnerschaft mit Alphametall

„Die großen Krisen unserer Zeit sind schlimm und bestürzend. Und dennoch sollten wir unseren Blick auf die größte Herausforderung für die kommenden Generationen gerichtet lassen – dem Klimawandel“, mahnt Dierk Behrmann. „Die Industrie in Deutschland kann durch einfache Energieeffizienzmaßnahmen etwa 30 Prozent Energie und damit tonnenweise CO2-Emissionen einsparen. Deshalb wollen wir auch mit gutem Beispiel voran gehen“, so Behrmann.

Erst vor kurzem traf Dierk Behrmann erneut eine langfristig wichtige Entscheidung für sein Lebenswerk: er ging eine strategische Partnerschaft mit Andreas Nickelsen und dessen Unternehmensgruppe Alphametall ein. Beide sind seit über 40 Jahren eng miteinander verbunden, persönlich und auch unternehmerisch.

Chancengleichheit für Frauen

Und beide sind sich einig, mit dieser strategischen Partnerschaft für bisherige und potentielle Kunden und Partner ein starkes Signal zu senden. „Denn die Bewältigung der großen Herausforderungen in unserer Branche,“ erklärt Behrmann, „wie zum Beispiel Rohstoffbeschaffungen, stabile Lieferketten oder klimaneutrales Wirtschaften, sind alleine kaum noch zu schaffen.“

Auch heute, mit über 80 Jahren, ist Dierk Behrmann umtriebiger denn je: Der Vater einer Tochter und eines Sohnes, die ebenfalls beide für die 3River Metal Group tätig sind, tritt aktiv ein für die Chancengleichheit für Frauen in der Aluminiumindustrie. „Aluminium ist weiblich. Daran habe ich schon immer geglaubt. Wir selbst fördern Frauen in unserer Branche seit jeher, auch in Führungspositionen“, erläutert Behrmann. „Das Führungsteam in den Unternehmen in Deutschland, Polen und Ungarn besteht fast ausschließlich aus Mitarbeiterinnen. Geschäftsführung und Prokuristen sind zu zwei Dritteln Frauen“.

Und nach 65 Jahren in der Aluminium-Industrie brennt Dierk Behrmann für die Sache wie am ersten Tag. Vor dem aktuellen politischen Weltgeschehen und der großen Unsicherheit bei den Lieferketten, plant Behrmann aktuell wichtige Investitionen in deutsche Produktionsanlagen, um so weiterhin den Kunden seine zuverlässigen Lieferketten zu gewährleisten.

www.3river-metalgroup.de

Next article
X
Next article
X
Speira übernimmt und integriert Real Alloy Europe
X
from Aluminium Praxis 04/2022
This article is from
X
Aluminium Praxis 04/2022

Aluminium Praxis 04/2022

2022-04-04

titel

Cover
Kompetenzzentrum für Aluminiumbeschichtung

l Metob kann Oberflächen

Die zunehmende Verwendung des Grundwerkstoffes Aluminium verdeutlicht die hohe Priorität von Leichtbau in der Automobilindutrie. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, ist am Metob-Standort im oberfränkischen Michelau ein Kompetenzzentrum für die Aluminiumbeschichtung entstanden.


Studie: Aluminiumdosen unterstützen Kreislaufwirtschaft am besten

l Aluminium ist besser als Glas und Kunststoff

Eine neue Studie über das Recycling der drei Materialien für Getränkeverpackungen - Aluminium, Glas und Kunststoff - zeigt, dass Aluminiumdosen die Kreislaufwirtschaft am besten unterstützen.

Titelgeschichte

Cover
ZUR SACHE

l Existenz bedrohend

Der russische Einmarsch in der Ukraine bringt vor allem den Menschen im zweitgrößten Flächenland Europas unvorstellbares Leid. Wir können von zu Hause nahezu live mit verfolgen, wie der russische Angriffskrieg Menschen tötet, traumatisiert und zur Flucht veranlasst. Neben der humanitären…

News

Cover
Dierk Behrmann feiert erstaunliches Branchenjubiläum

l 65 Jahre Ideen in Aluminium: Herzlichen Glückwunsch Dierk Behrmann

197 Jahre ist es her, dass der Däne Hans Christian Ørsted Aluminium zum ersten Mal synthetisch herstellen konnte. Seitdem hat sich Aluminium bis heute zu einem der wichtigsten metallischen Werkstoffe entwickelt.


Übernahme

l Speira übernimmt und integriert Real Alloy Europe

Speira, Aluminiumwalzund -recyclingunternehmen mit Sitz in Grevenbroich, hat eine Vereinbarung zum Kauf des europäischen Recyclinggeschäfts von Real Alloy (“Real Alloy Europa”) unterzeichnet und Übernahme und Integration des Unternehmens angekündigt. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und Genehmigungen.

Aluminiumkonjunktur

Cover
Exklusivbeitrag von Dr. Heinz-Jürgen Büchner, Direktor Industrials & Automotive, IKB Deutsche Industriebank AG

l Aluminiumindustrie 2022: Zwischen Russland-Sanktionen und Wachstumschancen

Dr. Heinz-Jürgen Büchner, Direktor Industrials & Automotive der IKB Deutsche Industriebank AG, Frankfurt, prognostiziert exklusiv für die Aluminium Praxis die Entwicklungen der weltweiten Aluminiumindustrie. Sein Bericht wurde Stand 17. März 2022 verfasst.

Branchen

Cover
Berliner Berichte: April 2022

l Der Staat gibt und der Staat nimmt

Die aktuelle Preisentwicklung bei Rohstoffen und Energie lenkt die Aufmerksamkeit der Verbraucher verstärkt auf den fiskalischen Zugriff. Je geringer der Einfluss auf Märkte und geostrategische Entwicklungen ist, desto höher steigt die Sensibilität gegenüber nationalen Steuern und Abgaben.


Cover
Lieferkettengesetz

l EU-Sorgfaltspflichtengesetz: Deutsche NE-Metallindustrie warnt vor unklaren Anforderungen und Belastungen

Die deutsche NE-Metallindustrie warnt vor unklaren Anforderungen und hohen bürokratischen Belastungen für Unternehmen durch das EU-Sorgfaltspflichtengesetz.

Oberfläche

Cover
Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

l Paint Expo 2022 - Die Lackiertechnikbranche präsentiert ihre Innovationen

Die Paint Expo erwartet vom 26. bis 29. April 2022 in Karlsruhe die Messebesucher mit zahlreichen Welt-, Deutschland- und Messepremieren. Anwender aus der Lohnbeschichtung, aus inhouse-lackierenden Unternehmen sowie sämtliche Akteure der Lackiertechnikbranche dürfen sich auf eine Vielzahl an wegweisenden Innovationen freuen. Die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik bildet mit ihren über 400 Ausstellern aus 27 Ländern die gesamte Wertschöpfungskette der industriellen Lackiertechnik und Oberflächenbeschichtung ab.


Cover
Perfektion in Grau

l Feine Frästeile mit Oberflächen

Jeder der den Begriff „Coachbuilding“ schon einmal gehört hat weiß, dass sich dahinter Automobilbau in kompromissloser Perfektion verbirgt. Auch die Macher des Bugatti Divo stehen in dieser Tradition, in der exklusive Kundenwünsche im Vordergrund stehen.


Zwei neue Services

l 48-Stunden-Service bei Alucol

Unterbrochene Lieferketten, schlechte Verfügbarkeit und hohe Rohstoffpreise führen zu einer steigenden Nachfrage nach kurzen Lieferzeiten in der Oberflächenbeschichtung. Deshalb bietet Alucol jetzt zwei zusätzliche Services an: einen 48-Stunden-Service und einen 5-Arbeits-tage-Service.


Cover
Eloxiert mit BWB-Bronze durch die BWB Oberflächentechnik

l Eloxierte Liftverkleidung mit historischem Charme

An der Museggstrasse in der Luzerner Altstadt ist durch die Wyss Aluhit eine außergewöhnliche Liftverkleidung realisiert worden, inspiriert von den Fenstergittern der umliegenden Gebäude. Beflügelt von vergangenen Zeiten und umgesetzt mit moderner Technik: Mittels CAD-Planung und Laserschneiden.


Cover
Projektbericht Vorbehandlung mittels Laser

l Innovationsgeist im Sinne der Umwelt

Die Vorbehandlung ist und bleibt eines der wichtigsten Themen, wenn es um Beschichtungen geht. Vor dem Hintergrund des Green Deals sind Vorbehandlungsverfahren, die gänzlich ohne den Einsatz von Chemikalien durchgeführt werden können, von großem Interesse.


Cover
Neues Produktionsverfahren senkt die Kosten auf einen Bruchteil

l Kostenvorteile bei der elektromagnetischen Abschirmung

Aus mit Aluminium beschichteten Basaltfasern fertigt Fibre Coat Kurzfasern, Garne und Gewebe für die elektromagnetische Abschirmung unter anderem in Elektrofahrzeugen, der Luft- und Raumfahrt sowie in Gebäuden. Auf der JEC World 2022, vom 3. bis 5. Mai in Paris, stellt das Unternehmen aus Aachen im Rahmen des Startup-Booster-Wettbewerbs erstmals seine neue Produktlinie Alu Coat vor.

Oberfläche: Aussteller der Paint Expo

Cover
Beschichtung von Massenkleinteilen

l Rotamat: Volumenstromregelung erhöht Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit

Auf der Paint Expo 2022 stellt Walther Trowal erstmals den Rotamaten R 85 für die Beschichtung von Massenkleinteilen mit der neuen Volumenstrom-Regelung für das Beschichtungsmaterial vor. Sie erhöht die Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit des Lackauftrages weiter und vereinfacht die Bedienung.


Beschichtungen, Sauberkeit und Qualitätskontrolle

l Aussteller-News zur Paint Expo

Isra Vision: Fehlerfreie Qualitätskontrolle

Bearbeitung

Cover
Neuschmid Christian GmbH setzt Atex-konforme Teka-Filteranlage ein

l Mit der Excube auf der sicheren Seite

Bei der Arbeit mit explosionsgefährdeten Materialien wie Aluminium ist häufig große Vorsicht geboten. In Verbindung mit den dabei entstehenden Stäuben kann es zu Explosionen mit teils verheerenden Folgen kommen. Denn die zerstörerische Kraft einer Druckwelle und häufig damit einhergehende Brände bedrohen Leib und Leben von Mitarbeitern, können den Maschinenpark zerstören und letztlich die gesamte Existenz des Betriebs gefährden. Entsprechende Schutzmaßnahmen müssen getroffen werden.


Cover
Handlinglösungen von Combilift: der neue 4-Rad-Schubmaststapler

l Der neue Combi-MR4 mit dynamischer 360° Lenkung

Seit der Markteinführung des ersten C4000-Modells von Combilift im Jahr 1998 ist die multidirektionale Fähigkeit eines der Markenzeichen der breiten Palette von Handlinglösungen des irischen Herstellers. Vierundzwanzig Jahre und Tausende von F&E-Stunden später hebt das neueste Produkt die Multidirektionalität auf eine ganz neue Ebene. Der Combi-MR4 ist ein elektrobetriebener 4-Rad-Schubmaststapler, der über die neue Dynamic 360° Lenkung von Combilift verfügt.

umformtechnik

Cover
Jubiläum und weitere Erfolgsgeschichte mit der Cartridge Technologie

l Wefa feiert 50jähriges Bestehen

Was 1972 als Tochterunternehmen von Alusuisse in einer kleinen Werkstatt mit neun Mitarbeitenden begann, feiert dieses Jahr das 50-jährige Bestehen und blickt heute als Weltmarktführer im Bereich von beschichteten Strangpresswerkzeugen für die Aluminiumindustrie sowie als Technologieführer in diesem Bereich auf weltweit fünf Standorte mit rund 300 Mitarbeitenden.


Cover
Fluoreszenzmesstechnik

l F-Scanner für optimierte Aluminium-Umformung

Das Umformen von Aluminiumblechen im Automobilbau ist weitaus schwieriger zu kontrollieren als das Umformen von Stahlblechen. Für die Qualität der Umformung ist die Dicke der Schmiermittelschicht auf dem Blech ein wichtiger Parameter.


Cover
B2B-Auktionen

l Technologische Transformation: Trotz Coronakrise und Lieferengpässen investieren

Noch haben Lieferengpässe und Corona das produzierende Gewerbe in Deutschland im Griff. Wie können Investitionen in neue Technologien dennoch finanziert werden? Eine besonders profitable und bequeme Möglichkeit, liquide Mittel freizusetzen, besteht im Verkauf vorhandener Betriebsmittel mittels internationaler, reichweitenstarker Online-Auktionen. Hier setzt das internationale Unternehmen Troostwijk Auctions an, zu dem auch das Hamburger Auktionshaus Dechow gehört.

Fügetechnik

Cover
Beraternetzwerk Joinventure feiert 10jähriges Jubiläum

l Jointventure Leichtbau Workshop: Innovationen für Nachhaltigkeit und Qualitätsverbesserung in der Metallverarbeitung

„Innovationen & Nachhaltigkeit“ lautete das Motto beim mittlerweile 8. Joinventure Leichtbauworkshop Anfang Februar in Hohenkammer/ München. Dabei feierte der Veranstalter, das schweißtechnische Beraternetzwerk Joinventure, sein 10-jähriges Jubiläum. Die eintägige Fachveranstaltung bot einen breiten Themenmix rund um Nachhaltigkeit, E-Mobilität, Leichtbau, Aluminium, 3D-Druck sowie innovative Schweißmethoden und Industrie 4.0.

Werkstoff

Cover
Amap Forum 2021: Session I Alloy development and improved Properties

l Legierungsentwicklung und Eigenschaftsverbesserungen von Aluminiumwerkstoffen

Werkzeuge wie Simulation und Modellierung gehören zum Instrumentarium heutiger Werkstoffentwicklung. Die Modellierung von Gefüge und mechanischen Eigenschaften von Alumini-um-Gusslegierungen in jeder Phase des Entwicklungsund Fertigungsprozesses ist eine Voraussetzung für die Herstellung von Hochleistungswerkstoffen. Die Vorhersage von Gusseigenschaften vom Gießen bis zur Wärmebehandlung ist Aufgabe der Simulation. Die Grundlagen der Eigenschaftsveränderungen auf allen Stufen der industriellen Herstellungsprozesskette von Aluminium waren Gegenstand der ersten Sitzung „Alloy development and improved Properties“ auf dem internationalen Amap Forum 2021 in Aachen.

FORSCHUNG

Cover
Interreg-Projekt ReMaP

l Additive Fertigung mit Magnesium-Legierungen

Das LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen forscht im Interreg-Projekt ReMaP (Research of Magnesium Alloys for Additive Manufacturing of Structural and Biocompatible Parts) gemeinsam mit der Universität Brünn und der Fachhochschule Wels an neuartigen Leichtbauwerkstoffen für additive Fertigungstechnologien.


Wire-based additive Manufacturing (WAM)

l Großer Forschungserfolg für das LKR

Großer Erfolg für das Wirebased additive Manufacturing (WAM)-Team um Stephan Ucsnik und Thomas Klein am LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen.


Cover
Grüne Laserstrahlung in der Elektromobilproduktion

l Laserstrahlschweißen mit grünem Laser

Eines der relevantesten Fügetechnologien für Komponenten der Elektromobilität ist das Laserstrahlschweißen. Hohe Präzision, kontaktlose Schweißverbindungen und flexible Prozessgestaltungsmöglichkeiten ermöglichen es, hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden.

Veranstaltungen: ALUMINIUM 2022

Cover
Interview mit Malte Seifert, Projektleiter der ALUMINIUM-Messe

l „Wir wollen die Aluminiumindustrie wieder auf einer großen Plattform zusammenbringen, um Austausch zu ermöglichen“

Die Branchen-Leitmesse ALUMINIUM geht Ende September 2022 neu an den Start. Für die Aluminiumbranche, die auf Impulse zur Ankurbelung des Geschäfts wartet, ist der geplante Re-Start ein gutes Signal. Die Zeichen stehen also auf Aufbruch, wie Malte Seifert, Projektleiter der ALUMI-NIUM-Messe, im Interview mit der Aluminium Praxis bestätigt.