Branche

Die komplette Wertschöpfungskette im Blick

Nachhaltigkeit: Audi auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität


Beim Thementag „Nachhaltigkeit“ der Audi Media Days im Vorfeld der IAA präsentierte Audi seine Vision eines klimaneutralen Werks und klimaneutraler Mobilität.

Der Weg zur nachhaltigen, klimaneutralen Fahrzeugproduktion und Mobilität zeigt sich unter anderem darin, dass Audi ab 2026 nur noch Modelle auf den Markt bringen will, die rein elektrisch angetrieben sind. Bis 2033 lässt der Hersteller die Produktion der Modelle mit Verbrennungsmotoren auslaufen. Um führender Anbieter bilanziell CO2-neutraler Mobilität zu werden, optimiert Audi zudem alle Glieder seiner Wertschöpfungskette und engagiert sich darüber hinaus für den Ausbau erneuerbarer Energien.

Ziel: CO2-neutral bis 2050

Bis spätestens 2050 will Audi als Unternehmen bilanziell CO2-neutral sein. Bereits bis 2025 plant das Unternehmen, mehr als 20 vollelektrische Batterieautos im Angebot zu haben. Gleichzeitig will Audi den ökologischen Fußabdruck seiner Flotte verkleinern – und zwar um 30 Prozent gegenüber 2015. Zentrales Ziel ist es, bis 2025 an allen Standorten bilanziell CO2-neutral zu produzieren. Als Etappenziel wurde dies bei Audi Hungaria und Audi Brussels schon erreicht. Die Premiummarke hat sämtliche Prozesse im Blick: die Herkunft der Rohstoffe, die Produktion selbst, aber auch die Nutzungsphase sowie das Recycling beziehungsweise die Wiederverwertung am Ende des Lebenszyklus eines Autos.

Kluger Umgang mit Ressourcen

Durch den Wandel hin zur E-Mobilität verschiebt sich ein Anteil an CO2-Emissionen auf die Lieferkette. Das liegt vor allem an den Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos, deren Herstellung besonders energieintensiv ist. Hier entsteht bei Audi perspektivisch fast ein Viertel aller CO2-Emissionen pro Auto. Deshalb setzt das Untenehmen bereits in dieser frühen Phase an. Ein kluger Umgang mit Ressourcen spart Material und verringert den Energieverbrauch. Dies wiederum reduziert den Kohlenstoffdioxidausstoß in vorgelagerten Produktionsprozessen und tieferen Stufen der Lieferkette.

Nutzung von Grünstrom

Audi adressiert deshalb gemeinsam mit seinen Zulieferunternehmen vor allem Maßnahmen, die in dieser frühen Phase der Herstellung greifen. Bereits 2018 hat das Unternehmen das „CO2-Programm in der Lieferkette“ initiiert, um gemeinsam mit Zulieferunternehmen Maßnahmen für weitere CO2-Reduzierungen zu identifizieren. Chancen liegen vor allem in geschlossenen Materialkreisläufen, der sukzessiven Erhöhung des Einsatzes von Sekundärmaterial, der Verwendung von Materialien aus Recyclingprozessen, sogenannten Rezyklaten, in Kunststoffbauteilen sowie der Nutzung von Grünstrom. Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll ebenfalls bis 2025 vollständig wirksam sein und birgt nach den Berechnungen von Audi und seinen Zulieferunternehmen pro Auto ein Reduktionspotenzial von durchschnittlich 1,2 Tonnen CO2. Allein 2020 konnte Audi in der Lieferkette bereits mehr als 335.000 Tonnen CO2 bilanziell einsparen. Das sind 35.000 t CO2 mehr als 2019, die nicht freigesetzt wurden.

Neben zahlreichen weiteren Maßnahmen setzt Audi auf den Einsatz von Sekundärmaterial. So gibt der Autobauer Aluminiumverschnitt aus dem Presswerk an die Zulieferunternehmen zur Aufbereitung zurück und erhält ihn in Form von neu aufbereiteten Aluminiumbändern zurück. So wird weniger Primäraluminium benötigt und weniger CO2 ausgestoßen. Dank der Einführung dieses geschlossenen Aluminiumkreislaufs in den Presswerken konnte Audi im Jahr 2020 bilanziell rund 165.000 Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Inzwischen haben auch die Standorte Neckarsulm, Ingolstadt und Győr diesen „Aluminium-Kreislauf geschlossen.

www.audi.com

Next article
X
Next article
X
„stories of surfaces“ zeigt perfekte Oberflächen in der Mode
X
from Aluminium Praxis 10/2021
This article is from
X
Aluminium Praxis 10/2021

Aluminium Praxis 10/2021

2021-09-29

titel

Cover
Vision Wutöschingen – Pulverbeschichtung meets Outdoor Living

l Stobag investiert kräftig am Standort Wutöschingen

Die Schweizer Stobag-Gruppe baut ihren Produktionsstandort in Wutöschingen kräftig aus. Mit dem Projekt „Vision Wutöschingen“ und der Investition von 20 Millionen Euro in die Tochtergesellschaft Stobag Alufinish macht das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im angestammten Beschichtungsgeschäft zu bedienen und gleichzeitig sein zweites Geschäftsfeld „Outdoor Living“, den Markt für Sonnen- und Wetterschutz, weiter auszubauen. Die beiden Geschäftsfelder sollen nach der Erweiterung der Kapazitäten gleichwertige Umsätze erzielen.


Investition im Schlüsselmarkt Indien

l Schüco erwirbt Mehrheitsanteil an indischer Alufit

Die Schüco International KG, eines der weltweit führenden Unternehmen für Gebäudehüllen, hat einen Vertrag zur Übernahme der Mehrheitsanteile an Alufit, Indien, unterzeichnet.

Titelgeschichte

Cover
Keine Vereinnahmung der vorläufigen Anti-Dumpingzölle

l Anti-Dumpingzölle auf chinesische Walzprodukte werden ausgesetzt

Die EU-Kommission plant die Antidumpingzölle auf flachgewalzte Aluminiumerzeugnisse mit dem Ursprung China für neun Monate auszusetzen.


Cover
ZUR SACHE

l Innovativ, digital, erfolgreich

Wir leben in einer Zeit, in der sich Tech-Wnologien schneller entwickeln als viele es für möglich gehalten hätten. Internet und Smartphone bestimmen unsere Gegenwart, Roboter und Digitalisierung dringen in immer mehr Bereiche des Alltags und Arbeitslebens vor, und selbstfahrende Autos oder…

Branche

Cover
HAI Santana investiert in dritten Hertwich-Schmelzofen

l Hertwich baut Recycling-Aluminiumofen für HAI

Die HAI Hammerer Aluminium Industries Santana hat Hertwich Engineering mit dem Bau eines weiteren Recycling-Schmelzofen mit einer Kapazität von bis zu 130 Tonnen pro Tag für den Standort in Rumänien beauftragt.


Cover
Nachhaltigkeit im Bauwesen

l Wertstoffkreisläufe bei Fenster & Türen funktionieren

Im Bereich Fenster und Türen werden nahezu sämtliche Bestandteile im Wertstoffkreislauf geführt und aufbereitet und wiederverwendet.


Klimaneutralität steht auf der Agenda ganz oben

l Markt für Verpackungen 2020 leicht rückläufig

Die deutschen Verpackungshersteller verzeichneten im Jahr 2020 einen leichten Rückgang bei Produktion und Umsatz.


Aluminiumbedarf nimmt weiter zu

l IKB: Weltweite Primäraluminiumproduktion wächst weiter

Die Düsseldorfer IKB Bank schätzt, dass die weltweite Produktion von Primäraluminium im Jahr 2021 trotz Corona-Pandemie weiter zunimmt.


Cover
Berliner Berichte: Oktober 2021

l Bundestag muss Akzeptanzverlust befürchten

Dem amtierenden Bundestagspräsidenten missfällt die öffentliche Diskussion über die Größe des künftigen Bundestages. In der bevorstehenden 20. Legislaturperiode könnte die Größe der Volksvertretung auf über 800 Mandatsträger und Mandatsträgerinnen ansteigen. Denn je mehr Parteien in den Bundestag einziehen und je ungleichmäßiger sich die Erst- und Zweitstimmen unter den Parteien aufteilen, desto stärker kommt es zu Aus-gleichs- und Überhangmandaten.


Cover
Personalien

l Newalu erweitert Geschäftsführung um Uwe Baumann als CTO

Newalu, Spezialist für die Wärmebehandlung von Aluminiumbauteilen, erweitert mit Uwe Baumann die Geschäftsführung des Unternehmens. Er wird künftig als technischer Geschäftsführer die Geschicke des Unternehmens neben Martin Volpers (CEO) lenken. Der neue CTO wird die gestartete…


Die komplette Wertschöpfungskette im Blick

l Nachhaltigkeit: Audi auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität

Beim Thementag „Nachhaltigkeit“ der Audi Media Days im Vorfeld der IAA präsentierte Audi seine Vision eines klimaneutralen Werks und klimaneutraler Mobilität.

Oberfläche

Cover
60. Jubiläum des VOA im Juni 2022

l „stories of surfaces“ zeigt perfekte Oberflächen in der Mode

Im Juni 2022 feiert der Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) sein 60. Jubiläum. Anlässlich des runden Geburtstags entstand zusammen mit der Akademie für Mode und Design (AMD) in München das Projekt „stories of surfaces – 60 Jahre Oberflächenveredelung von Aluminium in Modebildern“.


Cover
Oberflächenbearbeitung mit Gleitschleifen

l Neues Schleifmineral für glatte, glänzende Oberflächen

Walther Trowal, Haan, stellt auf der Deburring Expo erstmals die neuen Kunststoff-Schleifkörper AF vor.


Cover
Beizen im Unterdruck macht harte Industrieatmosphäre clean

l Innovative CBS Vacu reduziert CO2-Fußabdruck

Die Aluminiumindustrie steht vor großen Herausforderungen: Dekarbonisierung, technische Transformationen oder erhöhte Anforderungen an Recyclingprozesse sind nur einige Beispiele dafür, wie gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen die Branche beeinflussen. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Aluminiumindustrie wird deshalb künftig noch stärker von energieeffizienten und emissionsarmen Verfahren abhängen, denn eine leistungsfähige und nachhaltige Produktion sichert die Wettbewerbsfähigkeit des Werkstoff Aluminiums.


Interview mit Alexander Gramm, Key Account Automotive bei Gramm Technik

l „CBS Vacu ist höchst wirtschaftlich und Energie sparend“

Alexander Gramm, Key Account Automotive bei Gramm Technik, erläutert im Gespräch mit Aluminium Praxis die Möglichkeiten der CBS Vacu-Technologie, ihre Vorteile und Anwendungsfelder.


Cover
Aluminiumgussteile auf kleinstem Raum entsanden und entgraten

l Smarte Strahllösung für verkettete Produktionslinien

Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen führt zu einem Ausbau der Fertigungskapazitäten bei den Automobilherstellern. Dazu zählen unter anderem Produktionslinien für Statorträger. Bei der Oberflächenbearbeitung dieser Teile nach dem Gießen lassen sich mit der Wendekammerstrahlanlage RWK 6/12-2 von Rösler sehr kurze Taktzeiten in einem verketteten Workflow realisieren.


Cover
Hemro Group mit innovativer Oberflächentechniklösung von Höcker Polytechnik

l eyecandy für Baristas - Mühlen für Kaffee hochwertig lackieren

Tradition trifft Moderne am neuen Standort der Hemro Group in Hamburg. Seit den 60er Jahren fertigt Mahlkönig Premiummühlen in der Tilsiter Straße in Hamburg. Aufgrund des stetigen Wachstums ist das Unternehmen Mitte 2020 in das um ein Vielfaches größere und komplett renovierte Nachbargebäude gezogen. Das neue Werk wurde komplett renoviert, die Hallen der Fertigung sind nun von Licht durchflutet und wirken fast klinisch rein. Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in Wandsbek in Produktion, Vertrieb und Verwaltung.


Weiterbildung

l Seminar „Oberflächenbehandlung von Aluminium“

Der Verein Aluminium Deutschland e.V. (AD) veranstaltet am 9. und 10. November in Düsseldorf das Seminar „Oberflächenbehandlung von Aluminium“.

Handel

Cover
Interview mit WGM-Geschäftsführer Nikolai Malanowski über die digitale Transformation im Metallhandel

l „Wir müssen die Digitalisierung jetzt aktiv und ernsthaft angehen“

Die digitale Transformation der Metallbranche ist in vollem Gange. Unternehmen wie 247TailorSteel oder CloudNC zeigen, wie vollautomatische Fertigung funktioniert, während internationale Plattformen wie Xometry oder Protolabs vorführen, was die Entkoppelung von Auftraggebern und Auftragnehmern an Chancen und Risiken birgt. Im Handel geht es dagegen noch vergleichsweise gemütlich zu. Digitale Marktplätze machen in Deutschland noch wenig Schlagzeilen. Hinkt der Handel der Entwicklung hinterher?


Ready for zero-carbon solution?

l Digitalkonferenz „Klimaneutrale Produktion“

Mit der am 10. November 2021 stattfindenden Digitalkonferenz „Klimaneutrale Produktion. Ready for zero-carbon solution?“ wollen die Schlueterschen Fachmedien, Hannover, Industrieunternehmen bei der Transformation zur klimaneutralen Fertigung unterstützen.

Werkstoff / Guss

Cover
Die aktuellen Herausforderung rund um den Werkstoff Aluminium

l Amap Forum 2021: Innovationen in (grünem) Aluminium

Mit insgesamt 20 Vorträgen renommierter Experten in vier Sitzungsschwerpunkten spiegelte das Amap-Forum 2021 den Status quo von Wissenschaft, Technik und Markt von Aluminium wieder - eine Gesamtschau von der Legierungsentwicklung und Eigenschaftsverbesserung über die Schmelzebehandlung, den Stand und die Herausforderungen von grüner Aluminium-Produktion und Metallrecycling bis hin zu neuen Anwendungen und Markt.


Unsichtbar markiert

l QR-Code identifiziert Bauteile über den Lebenszyklus

Das Fraunhofer IFAM hat ein Verfahren entwickelt, bei dem unsichtbar eingegossene QR-Codes die Identifikation von Bauteilen über den gesamten Lebenszyklus ermöglichen.

Automotive / Oberfläche

Cover
Zellchemie mit Potential

l Batterie .0: Aluminium-Ionen-Batterie als potentieller Nachfolger der Lithiumtechnologie

Am Fraunhofer THM wird an Aluminium-Ionen-Batterien geforscht, die schnellladefähig und kostengünstig sind.


Oberflächenbehandlung

l Digitaler estal-Kongress

Am 6. und 7. Oktober 2021 veranstaltet der europäische Dachverband European Association for Surface Treatment on Aluminium (Estal) den digitalen Kongress „Taking aluminium to new horizons“.

Additive Fertigung

Cover
Brooks Crownhill Limited setzt auf 3D-Sanddrucksysteme von Voxeljet

l Rapid Casting: 3D-gedruckte Gussformen und -kerne für den Leichtbau und die Elektromobilität

Das britische Unternehmen Brooks Crownhill Limited (BCP) setzt nicht nur bei der Herstellung von Gehäusen für Elektromotoren auf 3D-Druckssysteme von voxeljet. BCP lässt Prototypen, weit vor der Serienreife, mithilfe von 3D-Sandruck herstellen. Der Vorteil: die Möglichkeit, hochkomplexe Teile zu konstruieren, ohne kostspielige Werkzeuge vorhalten zu müssen. Denn durch das sogenannte Rapid Prototyping können Endanwender die neu entworfenen Bauteile auf Herz und Nieren prüfen und ausgiebig testen, bevor die Produktionswerkzeuge hergestellt werden. Das spart massiv Zeit und Kosten.


Geschnittene Impfmittel mit geringen Toleranzen und hoher Spezifität

l ASK Chemicals führt neue Impfmittel-Generation ein

Mit einer neuen Generation geschnittener Impfmittel bietet ASK Chemicals eine Lösung, die sich durch geringe Toleranzen und hohe Spezifität auszeichnet.

umformtechnik

Cover
Strangpress-Werkzeuge

l Wefa cartridge Technologie: Präzision für Profile

Cartridge-Extrusionswerkzeuge von Wefa, Singen, haben sich seit Jahren auf dem Markt als hervorragende Wahl für dünnwandige und präzise Profile bewährt. Angetrieben von der Idee eines kompakten Werkzeugs, das hohe Stabilität und Präzision bietet, wurde diese Werkzeugtechnologie ursprünglich für Rundrohr- und MPE-Profile (Multi-Micro-Port-Extrusion) entwickelt und wird heute ebenso für absolut oder weitestgehend symmetrische Profile angewendet.


Cover
Sonderpreis „Circular Economy“ 2021 für HAI-Gruppe

l hAI erhält Lean & Green Management Award 2021

HAI Hammerer Aluminium Industries aus des österreichischen Ranshofen hat den Sonderpreis „Circular Economy“ des renommierten Lean & Green Management Award 2021 für seine Leistungen im Bereich der nachhaltigen Produktion erhalten.

Fügetechnik

Cover
Immer in Bewegung

l Kuka erweitert die Auftragsfertigung mit rührreibschweißen

Kuka, Augsburg, erweitert die Auftragsfertigung für Sonderschweißprozesse und Bauteile in jeder Losgröße mit einer Schweißzelle fürs Rührreibschweißen.


Cover
Die „ntcGUN” ist flexibel anpassbar an verschiedene Kundenanforderungen

l Neue roboterschweißzange für den Weltmarkt

Speziell für den Einsatz auf lokalen Auslandsmärkten hat Nimak die Roboterschweißzange „ntcGUN“ entwickelt. Der Name steht für „Nimak Tünkers Compact Gun“ und hebt die erste gemeinsame Neuntwicklung der beiden Unternehmen hervor. Nimak ist seit gut einem Jahr Teil der an 37 Standorten weltweit vertretenen Tünkers-Gruppe.

Innovationen

Cover
Verpackungswettbewerb

l Die Gewinner des World Aluminium Aerosol Can Award 2021

Auch im zweiten Jahr der Pandemie führte Aerobal, die International Organisation of Aluminium Aerosol Container Manufacturers, wieder ihren vielbeachteten Wettbewerb um die weltweit besten und innovativsten Aerosoldosen aus Aluminium durch. Ungeachtet der insgesamt recht schwierigen Situation auf den Märkten konnte Aeerobal-Generalsekretär Gregor Spengler erfreut feststellen, dass die Innovationskraft der Branche auch in dieser besonderen Krisensituation keinesfalls nachgelassen hat. Davon konnten sich auch die Mitglieder der internationalen Jury überzeugen. Neun renommierte Journalisten von weltweit anerkannten Verpackungsund Aerosolzeitschriften kürten die Sieger des World Aluminium Aerosol Can Award 2021.


Cover
Leistungsstarkes Lastenfahrrad – neu gedacht und leichtgemacht

l Leichtbaupotenziale am Beispiel Lastenfahrrad

Auf der „IAA Mobility“ präsentierten Forscher neue Leichtbau-Ansätze für klimafreundliche Mobilität – unter anderem am Beispiel „Las-ten-Leichtbaufahrrad“, das auf nachhaltigen Werkstoffen und funktionsintegrierten Lösungen basiert.

Aluminiumindustrie International

Cover
Geschmiedete Aluminiumbauteile für die zukünftige E-Mobilität

l SMS liefert Gesenkschmiedepresse für Hirschvogel China

Die Hirschvogel Automotive Components, China, hat die SMS group mit der Lieferung einer vollautomatisierten Gesenkschmiedepresse MP 3150 beauftragt. Die neue Anlage mit 3.150 Tonnen Presskraft ist die dritte SMS-Schmiedepresse am Standort. Die Inbetriebnahme der vollautomatischen Schmiedelinie ist für das zweite Quartal 2022 geplant.


Gute Nachfrage nach Aluminiumfolien hält an

l Europäische Lieferungen von Aluminiumfolie stark erholt

Nach dem soliden Wachstum im ersten Quartal 2021, getragen vor allem durch Exporte, haben sich die Lieferungen von Aluminiumfolie auf dem europäischen Inlandsmarkt im zweiten Quartal dieses Jahres rasch beschleunigt (+8,8 Prozent) – ein deutliches Zeichen, dass sich die Nachfrage in Europa von der Pandemiekrise erholt hat.


Cover
Schuler-Anlage Typ PK 3150 für Otto Fuchs in China

l Fünfte baugleiche Kurbel-Schmiepresse bestellt

Mit einer zusätzlichen Kur-bel-Schmiedepresse von Schuler will Otto Fuchs an seinem Standort im chinesischen Shenyang die Produktion von Fahrwerkskomponenten aus Aluminium ausweiten. Dazu wurde bei Schuler eine Kurbel-Schmiedepresse vom Typ PK 3150 mit Servo Direkt-Technologie in Auftrag gegeben.


Aluminiumtuben auf Platz 2

l Europäischer Tubenmarkt entwickelt sich stabil

Trotz der anhaltenden Pandemie hat sich der europäische Tubenmarkt insgesamt stabil entwickelt. Die europäischen Tubenhersteller blicken mit vorsichtigem Optimismus auf die kommenden Monate.

Veranstaltungen

Cover
Lösungsansätze für Leichtbauinnovationen

l Technologietag Leichtbau: Nachhaltigkeit durch Leichtbau in der Praxis erleben

Der diesjährige Technologietag Leichtbau fokussiert unter dem Leitthema „Nachhaltigkeit durch Leichtbau in der Praxis“ zukunftsweisende Lösungsansätze für die großen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Der Kongress findet am 9. und 10. November 2021 erstmalig als Global Lightweight Summit statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, vor Ort im Mövenpick Messe & Congress Hotel in Stuttgart oder per Online-Livestream teilzunehmen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.


Cover
4. Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen

l Entgraten und Oberflächenfinish sichern Produktqualität

Die Deburring Expo wird vom 12. bis 14. Oktober 2021 als Präsenzveranstaltung auf dem Messegelände Karlsruhe durchgeführt.